Wichtiges und Wissenswertes

Informationen

Aufklärung ist wichtig

Für Schulen, Kindergärten und Kitas

Warum Aufklärungsarbeit zu den Themen Sterben, Tod und Traurigkeit wichtig ist.

Wir bieten fachliche Unterstützung an

Kinder trauern anders als Erwachsene – oft hören wir: mein Kind weint nicht, warum ist es nicht traurig? Kinder drücken oft durch ihr Verhalten den Zustand ihrer inneren Welt aus. Ihr Trauerausdruck unterscheidet sich von dem der Erwachsenen, da das Begreifen der Endlichkeit für sie noch nicht verständlich ist. Leider werden sie in ihrer Trauer oft «übersehen». Es ist wichtig, ihre Gefühle zu erkennen und ihnen die Unterstützung zu geben, die sie brauchen. In der Schule hören wir: plötzlich hat das Kind Wutanfälle oder sondert sich von allen ab. Es benötigt ein kindgerechtes Umgehen mit dem Thema Tod und Trauer, kein Wegmachen vom Schmerz, sondern ein Umfeld mit Verständnis und Klarheit.

Projekttage, Workshops sowie Informations-Elternabende, für Lehrpersonen, Schulklassen und Eltern zum Thema Trauer:

  • Wie können wir im Vorfeld aufklären, um im akuten Ereignis Handlungsmöglichkeiten zu haben? (Scheidung, Krankheit in der Familie oder ein Wohnortwechsel können auch grosse Traurigkeit auslösen)
  • Teamcoaching – z.B. Ängste abbauen im Umgang mit Betroffenen
  • Was kann Mitarbeitenden helfen auf ihre natürlichen Ressourcen zurückzugreifen sowie Ihre Kompetenz zu stärken?
  • Begleitung im Akutfall sowie langfristige Begleitung. (Care Teams sind «nur» 72 Std. vor Ort)
  • Trauer macht sprachlos – gemeinsam und mit unterschiedlichen Hilfsmitteln finden wir Ausdrucksmöglichkeiten.
Wenn Sie Fragen oder Unklarheiten haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns über eine Einladung zu einer persönlichen Begegnung. So können wir Fragen beantworten, Beispiele und Abläufe besprechen, uns kennenlernen.

Seelentrösterli

Erfahre mehr über uns

Der Tod ist ein gesellschaftliches Tabu. Umso wichtiger ist es darüber zu sprechen und zu informieren. Man ist mit dem Verlust geliebter Menschen nicht alleine.

Kosten

Es ist uns wichtig, allen, die den Wunsch nach einer Begleitung haben, diesen zu ermöglichen. Sollte es dir finanziell nicht möglich sein, finden wir eine Lösung – siehe Spenden.

Eine Begleitung/Begleitgespräch kostet pro Termin CHF 150.-

Beim ersten Familienbesuch erscheinen wir zu zweit, damit wir uns je nach Bedarf flexibel aufteilen können, um sowohl Erwachsene als auch Kinder individuell oder gemeinsam zu unterstützen. Im Laufe der Zeit wird es so sein, dass wir gemeinsam entscheiden ob einzelne Begleitung oder gemeinsame benötigt wird.

Termine, welche nicht mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden, werden in Rechnung gestellt. Besten Dank für dein Verständnis.

Wichtige Hinweise
  • Unsere Schweigepflicht ist die Grundlage unseres gegenseitigen Vertrauens. Auch sind wir zur Verschwiegenheit verpflichtet.
  • Diese gilt auch gegenüber Familienangehörigen. Zur Weitergabe von Daten und Informationen bedarf es einer schriftlichen Schweigepflichtsentbindung.
  • Jugendliche ab 14 Jahren müssen ebenfalls schriftlich einer Entbindung der Schweigepflicht (auch gegenüber ihren Erziehungsberechtigten) zustimmen, sofern ihnen eine entsprechende Reife zugesprochen werden kann und kein therapeutischer Notfall oder eine sonstige Gefahrensituation vorliegt.

Akutbegleitungen in Notfallsituationen

Individuelle Begleitungen in Akutsituationen für Familien, Schulen, Kindergarten, Kita’s oder Firmen.

Unser „Notfallkoffer“ ist gefüllt mit vielen Möglichkeiten, um Unterstützung in Krisensituationen zu bieten. Handlungsfähig werden im Ausnahmezustand.

Wir unterstützen dich / euch im Umgang mit dem Tabuthema Tod, Trauer, Verlust und Abschied.