Helfen Sie Betroffenen

Spenden

Trost spenden und helfen

Danke für Ihre Unterstützung

Das Ziel des Vereins ist es, Trauerbegleitungen für alle verfügbar zu machen.

Liebe Spenderin, Lieber Spender

Trauerbegleitungen werden in der Schweiz leider von den meisten Krankenkassen nicht vergütet, somit werden vor allem Familien und Personen mit geringem Einkommen vor grosse finanzielle Herausforderungen gestellt. Diese finanzielle Belastung ist in der akuten Phase der Trauer eine Überforderung für die Betroffenen – deshalb wurde der Verein Seelentrösterli Trauerbegleitungen ins Leben gerufen.

Ihre Spende unterstützt Familien und Einzelpersonen mit geringen Einkommen, eine professionelle und achtsame Begleitung in ihrer Trauer zu erhalten. Mit jedem Betrag helfen Sie mit, dass trauernde Kinder und Jugendliche in ihrem Trauerschmerz nicht allein bleiben, sondern Wegbegleiter und Ansprechpartner bekommen.

Die Alternative ist oft, dass sich die Betroffenen an eine Psychologin oder eine Psychiaterin wenden. Trauer ist jedoch keine psychische Erkrankung und wird grundsätzlich nicht von der Krankenkasse übernommen.

Mit Ihrer Spende können Sie zur Unterstützung betroffener Familien durch folgende Angebote beitragen: regelmässige Trauerbegleitungen, Mütter-, Väter- und Kindergruppen, Workshops für Kinder, individuelle Begleitungen in Akutsituationen für Familien, Schulen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen.

Dankeschön für Ihre Unterstützung, durch Ihre Spende helfen Sie Betroffenen auf direktem Weg, ihr Schicksal zu bewältigen.

Konto BLKB 4391.2511.2001

IBAN CH16 0076 9439 1251 1200 1

Der Verein Seelentrösterli Trauerbegleitung, ist im Kanton Baselland als gemeinnützig anerkannt und von der Steuer befreit.

Akutbegleitungen in Notfallsituationen

Individuelle Begleitungen in Akutsituationen für Familien, Schulen, Kindergarten, Kita’s oder Firmen.

Unser „Notfallkoffer“ ist gefüllt mit vielen Möglichkeiten, um Unterstützung in Krisensituationen zu bieten. Handlungsfähig werden im Ausnahmezustand.

Wir unterstützen dich / euch im Umgang mit dem Tabuthema Tod, Trauer, Verlust und Abschied.